Wie Sie durch Suchmaschinenoptimierung neue Kunden erreichen

11 September, 2025
mann-schaut-online-analyse-auf-monitoren-an

Für kleine und mittlere Onlinehändler ist es besonders wichtig, im Internet gut gefunden zu werden. Für mehr sogenannten organischen Traffic, das sind Besucher, die über eine Anfrage bei Google oder einer anderen Suchmaschine auf die Seite gelangen, ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine grundlegende Strategie und damit für jeden Shopbetreiber Pflicht.

Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum SEO auch für Onlineshops besonders wichtig ist, wie sich SEO und SEA unterscheiden und wie Sie als Onlinehändler Ihren Shop optimieren können, um in Zukunft bei Google und Co. immer besser zu ranken.

 

SEO - Definition: Was ist eigentlich Suchmaschinenoptimierung?

Zu SEO (Search Engine Optimization) zählen alle Maßnahmen, mit denen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website oder Ihres Shops in den organischen Suchergebnissen erhöhen können:

On-Page-Optimierung, z. B. 
•    flache Hierarchien, 
•    logisch strukturierte Texte mit Keywords, 
•    sinnvolle interne Verlinkungen.

Technische Optimierung, z. B. 
•    Optimierung von Latenz- und Ladezeiten,
•    Mobile Friendly (mobile Nutzerfreundlichkeit; die Anzeige des Shops wird automatisch an die Größe und das Format des entsprechenden Displays angepasst),
•    Nutzen Sie strukturierte Daten (schema.org), z. B. Produkt-Schema, um Informationen wie Preis, Verfügbarkeit etc. in Suchergebnissen hervorzuheben.

Off-Page-Optimierung 
•    relevante Backlinks, etwa von Partnershops, Branchenportalen, Blogs oder Lieferanten,
•    Zertifikate oder externe Bewertungen (z. B. Trusted Shops) erhöhen das Vertrauen von Besuchern.

 

Was bedeutet SEO für den Erfolg eines Online-Shops?

Suchmaschinenoptimierung bringt langfristige Sichtbarkeit. Ein gut optimierter Shop erscheint häufiger in den Suchergebnissen Ihrer potenziellen Kunden, wird weit oben in Suchlisten angezeigt und damit sehr gut gefunden. Das bedeutet mehr Besucher und in der Folge natürlich auch mehr Kunden, die sich anmelden, ihre Daten hinterlassen, etwas bestellen, abonnieren, herunterladen und bestenfalls zu Stammkunden werden.

Suchmaschinenoptimierung erhöht zudem die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen. Nutzer aller Altersgruppen vertrauen organischen Rankings mehr als bezahlten Anzeigen und glauben gutgeschriebenen Texten mehr als anonymen KI-Inhalten.

SEO bietet eine hohe Kosten-Nutzen-Effizienz. Zwar ist mit guter Suchmaschinenoptimierung ein gewisser Aufwand an Zeit und Ressourcen verbunden, doch im Vergleich zur Suchmaschinenwerbung (SEA) oder anderen Werbemaßnahmen fallen dafür keine zusätzlichen Kosten an. Daher ist Suchmaschinenoptimierung auch für Unternehmen mit schmalem Budget geeignet, die langfristig mehr Sichtbarkeit im Internet erzielen wollen.

 

Abgrenzung zu SEA: Was unterscheidet Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung?

SEA (Search Engine Advertising) sind kostenpflichtige Ads bei Google, Meta oder anderen Plattformen, die auch als Werbung gekennzeichnet werden. Die bezahlten Marketingkampagnen bringen schnelle Sichtbarkeit und werden daher oft als zusätzliche SEO-Maßnahmen genutzt, um etwa gezielt eine besondere Aktion oder einen Produktlaunch zu bewerben.

Die Ads sind kostenpflichtig und werden pro Klick (PPC, Pay Per Click) abgerechnet, Sie zahlen also nur für Besucher, die auf Ihre Anzeige klicken und so etwa auf eine Landingpage Ihres Onlineshops gelangen. SEO kostet hingegen vor allem Zeit, um Texte, Bilder, Videos zu erstellen und einzupflegen. Wenn Sie die Maßnahmen selbst umsetzen, können Sie SEO damit praktisch ohne Kosten betreiben; Buchhalter und Controller sprechen in diesem Zusammenhang gern von den "Eh-da-Kosten": Als Betreiber sind Sie eh da, also können Sie auch schnell einen neuen Produkt- oder Ratgebertext für Ihre Seite schreiben oder neue Bilder einpflegen.

SEA liefert sofort Ergebnisse, also Besucher, benötigt jedoch ein eigenes Budget. SEO zielt auf langfristige, nachhaltige Wirkung, dafür wirkt Suchmaschinenoptimierung über Wochen, Monate und Jahre und bringt Ihnen beständig neue Besucher, die auf Ihren Shop durch eine Suchanfrage aufmerksam werden und Ihr Angebot besuchen.

 

Suchmaschinenoptimierung: Best Practices

Eine optimal strukturierte Website ähnelt einer gut organisierten Bibliothek. Sie ist logisch aufgebaut, leicht zugänglich bzw. navigierbar und in klare Kategorien unterteilt. Stellen Sie eine flache Hierarchie sicher, damit Ihre Besucher mit maximal 3-4 Klicks jede Zielseite erreichen. Wichtige Seiten (z. B. „Über uns“, „Versand- und Lieferbedingungen“, aber auch „SALE/Aktionen“) sollten mit einem Klick erreichbar sein.

SEO basiert (auch) auf Suchbegriffen (Keywords). Nutzen Sie Tools wie Google Keyword Planner oder Sistrix, um relevante Suchbegriffe mit hohem Suchvolumen und/oder geringem Wettbewerb zu identifizieren und nutzen Sie diese in Produkt- und Kategorietexten, Tags und Metainformationen und natürlich in allen Texten und Bildbeschreibungen, für die sie relevant sind.

Vergeben Sie eindeutige Namen für Kategorien und stellen Sie sicher, dass sich deren Inhalte nicht überschneiden. Gruppieren Sie die Kategorien sinnvoll, also nutzerorientiert. Setzen Sie auf eine Breadcrumb-Navigation, die es Besuchern und den Suchmaschinen gleichermaßen erleichtert, sich im Shop zurechtzufinden und mit einem Klick etwa wieder die Startseite zu erreichen.

Nutzen Sie für jede Seite individuelle Title-Tags (50-60 Zeichen) und Meta-Descriptions (150-160 Zeichen) und reichern Sie diese mit relevanten Keywords an. Gliedern Sie alle Texte mit einer eindeutigen Überschriftenstruktur (H1-H5) und schaffen Sie durch Aufzählungen, Tabellen oder andere Elemente zusätzliche Struktur.

Wenn Sie Ihren Onlineshop für den deutschen Markt optimieren möchten, kümmern Sie sich besonders gründlich um alles, was mit Sprache, Land und Region zu tun hat. Präsentieren Sie Ihren Kunden keine Inhalte, die lieblos oder falsch übersetzt sind, sondern heißen Sie alle mit informativem, interessantem und gut lesbarem Content willkommen. 
Gehen Sie für die Extrameile: Sie können etwa einen Blog betreiben, einen regelmäßigen Newsletter herausgeben oder Erklärvideos erstellen – alles trägt dazu bei, die Relevanz Ihres Shops zu steigern und zahlt so mittel- und langfristig auf die organische Sichtbarkeit ein.

 

Fazit: Suchmaschinenoptimierung lohnt sich

SEO ist eine essenzielle Strategie für kleine und mittlere Onlinehändler. Sie erhöht dauerhaft und nachhaltig die Sichtbarkeit des Shops, und das ohne zusätzliche Kosten. Durch den gezielten Einsatz von Keywords, eine regelkonforme, logische Struktur und relevante Backlinks schaffen Sie eine solide Basis für stabilen organischen Traffic, den Sie durch die Kombination mit SEA-Kampagnen noch gezielt steigern können.

Verwandte News und Insights 

11 September, 2025
Wie Sie durch Suchmaschinenoptimierung neue Kunden erreichen

Für kleine und mittlere Onlinehändler ist es besonders wichtig, im Internet gut gefunden zu werden. Für mehr sogenannten organischen…

10 September, 2025
Alternativen zu Amazon & Co.: Wie Sie Ihr Geschäft unabhängig machen

In Zeiten sinkender Margen und steigender Abhängigkeit von großen Marktplätzen ist es für Onlinehändler entscheidend, neue Vertriebswege zu…

27 August, 2025
Keine Überraschungen beim Versand in die Schweiz: Wie Customs Prepaid…

Die Zollabwicklung kann einer der schwierigsten Aspekte des Versands für internationale Onlinehändler sein – insbesondere in Länder wie die…