In Zeiten sinkender Margen und steigender Abhängigkeit von großen Marktplätzen ist es für Onlinehändler entscheidend, neue Vertriebswege zu erschließen. Ein unabhängiger Onlineshop bietet nicht nur mehr Kontrolle, sondern stellt die Weichen für erfolgreichen Markenaufbau, eine intensivere Kundenbindung und damit langfristige Profitabilität.
In diesem Insights Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen unabhängig(er) von Amazon, eBay und Co. machen können.
Welche Vorteile bietet die Unabhängigkeit von Marktplätzen?
Wenn Sie Artikel bei Amazon, Otto oder auf anderen Plattformen anbieten, profitieren Sie von deren enormer Reichweite. Gleichzeitig unterliegen Sie dort allerdings einem enormen Wettbewerbsdruck, denn viele potenzielle Kunden suchen gezielt nach dem Anbieter mit dem günstigsten Preis. Die Folge sind Rabattschlachten, die KMU mit knapp kalkulierter Marge normalerweise nicht lange durchhalten. Dazu kommt, dass wichtige Daten über Kunden und Interessenten oft nur dem Betreiber des Marktplatzes zur Verfügung stehen, nicht jedoch Ihnen als Verkäufer.
Händler mit eigenem Onlineshop sparen sich die Gebühren für die Einstellung und Verwaltung von Artikeln, was die Margen erhöht. Sie können auch den direkten Kontakt zu Ihren Kunden nutzen, um schneller auf deren Wünsche und Erwartungen zu reagieren. Dabei sind Sie unabhängig von den Regularien, die Marktplatzbetreiber zum Schutz der eigenen Interessen aufstellen. Mit Ihrem eigenen Shop können Sie zudem mit der Zeit eine immer stärkere Marke aufbauen, ohne im direkten Vergleichswettbewerb mit ähnlichen Produkten und Anbietern zu stehen.
Wie funktioniert der Aufbau eines unabhängigen Onlineshops?
Um einen Onlineshop zu eröffnen, brauchen Sie nicht viel mehr als eine Domain und ein aktuelles Shopsystem. Im Folgenden stellen wir Ihnen vier bekannte und etablierte Shopsysteme mit den jeweiligen Besonderheiten vor und gehen dann darauf ein, wie Sie Ihren Onlineshop optimal gestalten und erfolgreich vermarkten.
Gängige Shopsysteme, kurz vorgestellt
- WooCommerce: Wenn Sie bereits eine oder mehrere Websites mit WordPress betreiben, haben Sie auch bestimmt schon von WooCommerce gehört. Das ist eine Shop-Erweiterung für das beliebte Content-Management-System und wie WordPress selbst kostenlos, zumindest in der Basisversion.
- Shopify: Dieses Shopsystem ermöglicht eine besonders schnelle Inbetriebnahme und ist damit vor allem für Einsteiger eine sehr gute Wahl. Zahlreiche Themes, Apps und Tools erlauben die individuelle Gestaltung und bedarfsweise Skalierung von Shops.
- Shopware: Hierbei handelt es sich um ein Shopsystem „Made in Germany“ für B2B und B2C, das auf einer Open-Source-Plattform basiert und zahlreiche innovative Features mitbringt.
- Magento/Adobe Commerce: ein Shopsystem, das sich optimal für große bis sehr große Sortimente und Enterprise-Anforderungen eignet.
Für die Nutzung der Plattformen fallen in der Regel monatliche Gebühren an. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Plänen, je nachdem, wie viel Sie ausgeben möchten und welche Leistungen bzw. Funktionen Sie benötigen.
Tipps für die Gestaltung und Vermarktung
Ein guter Onlineshop braucht eine klare Menüführung, ein mobilfreundliches (responsives) Design und schnelle Ladezeiten. Auch ein einheitliches Farbschema sowie professionelle Produktfotos und Texte (etwa Produkt- und Leistungsbeschreibungen, aber auch Ratgeber, Blogbeiträge, ein optionaler Newsletter u. Ä) tragen zu einer positiven User Experience (UX) bei. Bewertungen, Gütesiegel sowie transparente, klar kommunizierte Liefer- und Rückgaberegeln erhöhen das Vertrauen der Besucher. Keyword-optimierte Artikel- und Kategorietexte und strukturierte Meta-Daten sorgen für ein besseres Ranking in den Suchmaschinen und bringen mehr Besucher und Kunden in Ihren Shop.
Direktvertrieb über Social Media und Influencer-Marketing
Eine kostengünstige Alternative und sinnvolle Ergänzung zum eigenen Onlineshop ist der Direktvertrieb, den Sie durch die geschickte Nutzung von Social Media-Plattformen erfolgreich gestalten können. Auf Instagram und TikTok lassen sich Produkte optimal in Szene setzen, während Pinterest, YouTube und Facebook ideal zum Aufbau einer eigenen Community sind. Beim Influencer-Marketing setzen Sie auf authentische Produktempfehlungen von glaubwürdigen Testimonials, um so das Vertrauen in die Marke zu steigern und gleichzeitig mehr Reichweite zu generieren. Entscheidend für den Erfolg sind hier die Auswahl der passenden Influencer und ein tragfähiges Marketingkonzept.
Markenkooperationen
Suchen Sie sich starke Partner, um gemeinsam exklusive Produkte zu entwickeln und sich vom Wettbewerb abzuheben. Nutzen Sie Cross-Promotion, z. B. per Newsletter oder Social Media, um eine gegenseitige Reichweitensteigerung zu erzielen und neue Kunden zu gewinnen. Auch Events und Pop-ups, etwa bei einem Stadtfest, sorgen für Aufmerksamkeit und bieten Ihnen gute Chancen, Ihre Markenpräsenz zu steigern.
Nachhaltigkeit
Langlebige Produkte, eine langfristige Versorgung mit Ersatzteilen und ein kundenfreundlicher Reparaturservice: Diese Argumente sind für immer mehr Verbraucher mindestens ebenso wichtig wie ein günstiger Preis. Durch die Nutzung recycelbarer Verpackungen und mit einem CO2-neutralen Versand setzen Sie ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit, stärken die Kundenbindung und können sich von Wettbewerbern mit weniger Engagement abgrenzen.
Asendia bietet Ihnen mit den e-PAQ Versandlösungen und e-PAQ Returns Lösungen, die für Ihren Onlineshop echte Mehrwerte liefern. Damit gestalten Sie Ihre Logistik für Versand und Retouren effizient, sowohl national als auch international.
Skalieren Sie mit e-PAQ by Asendia Ihr Geschäft auf internationaler Ebene und bieten Sie allen Kunden, unabhängig vom Zielland, eine rundum positive Versanderfahrung. Entlasten Sie Ihr Lager und automatisieren Sie die Zollprozesse, um Kunden weltweit zuverlässig zu beliefern – und das zu ausgezeichneten Konditionen, so dass Sie das volle Potenzial des globalen E-Commerce für Ihr Unternehmen ausschöpfen können.
Fazit: Nie war es leichter, sich von Amazon und Co. unabhängig zu machen
Ein eigener Onlineshop und/oder der Direktvertrieb ermöglichen die Realisierung besserer Margen und bieten deutlich größere unternehmerische Freiheiten. Einrichtung und Betrieb eines modernen Onlineshops sind heute so einfach wie noch nie; dasselbe gilt für die erfolgreiche Positionierung im Zielmarkt. Durch Social Media- und Influencer-Marketing, Kooperationen und die Einbindung von starken Partnern wie Asendia können Sie Ihren Erfolg aktiv steuern und auch international neue Kunden ansprechen und von Ihren Produkten überzeugen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wie Sie Ihre Unabhängigkeit mit den bewährten e-PAQ-Fullfilment- und Retourenlösungen stärken können, vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin mit unseren Logistikexperten.